Haussteuerung mit der Logo von SIEMENS
              1 Aufgabe 
              Einführung/Einleitung 
              In einem Wohnhaus sollen folgende Funktionen manuell oder automatisch gesteuert werden: 
               Rollläden 
               Dachluken 
               Innen- und Außenbeleuchtung inklusive Panikschaltung 
               Heizung 
               Gartenbewässerung 
              Über eine Wahltaste kann der manuelle oder automatische Modus angewählt werden. In Abhängigkeit von Zeit und Tag werden die Rollläden automatisch geöffnet oder geschlossen, und die Gartenbewässerung ein- und ausgeschaltet. Abhängig von der Temperatur können die Dachluken automatisch geöffnet oder geschlossen und die Heizungen ein- oder ausgeschaltet werden. Wird für die Rollläden der Wartungsbetrieb eingestellt, ist das manuelle oder automatische Schließen blockiert. Die Zustände der jeweiligen Hausfunktionen werden auf einem Textdisplay angezeigt. 
                
              2 Lösung 
              2.1 Übersicht Gesamtlösung 
              Abbildung 2-1 
              In der Automatisierungslösung werden in einem Verteilerkasten eine LOGO! 0BA7 (1) als Master und eine als Slave eingesetzt, welche über ein Compact Switch Modul (6) miteinander kommunizieren. 
              An das RTD-Erweiterungsmodul (5) sind jeweils ein PT100- (9) und PT1000- (10) Temperaturfühler angeschlossen, mit deren Hilfe die Temperaturen in verschiedenen Gebäudebereichen geregelt werden können. Über DM16 24R (2) oder DM8 24R (3) Erweiterungsmodule, können jederzeit weitere Ein- und 
              Ausgänge der Projektierung hinzugefügt werden. Über Taster werden die Rollläden (14) und die Dachluke (12), manuell geöffnet oder geschlossen. Manuell können über Taster (12) das Außenlicht und die Innenbeleuchtungen an und ausgeschaltet werden. Über einen Zentral-Aus Taster werden alle Lichter 
              ausgeschaltet. Für jeden Taster im Haus ist eine Panikfunktion projektiert, so dass bei Drücken länger als 3 Sekunden alle Lichter für eine bestimmte Zeit einschalten, und mit automatischer Zeitverzögerung oder erneutem Drücken von 3 Sekunden ausschalten. Ein FI-Schutzschalter (18) sorgt für die notwendige Sicherheit. Zusätzlich kann über Leitungsschutzschalter (16, 17) die Stromversorgung für die erste, zweite 
              oder dritte Zeile des Verteilerkastens abgeschaltet werden. Über LOGO! TD (8) können die Rollläden, die Lichter und die Dachluke zentral gesteuert und der Automatikmodus ein- und ausgeschaltet werden. Ebenso ist das Ein- und Ausschalten des Wartungsbetriebs für die Rollläden, der Gartenbewässerung, sowie das Ändern der Sollwerte für die Heizungen möglich. 
              Vorteile/Nutzen 
               Einfaches Ausführen und übersichtliche Bedienung und Überwachung einer Haussteuerung mit LOGO! OBA7 und LOGO! TD 
               Einstellbare automatische Funktion der Haussteuerung mit Zeiten und Tagen, die individuell angepasst werden können 
               Schutz der Rollläden bei Wartungsarbeiten 
               Exzellente Energieeffizienz durch Überwachung der Heizung in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und dem vorgegebenen Sollwert 
               Zentrale Haussteuerung über LOGO! TD 
               Anwesenheitssimulation bei Abwesenheit durch automatisches Auf- und Abfahren der Rollläden über einen Zufallsgenerator 
               Gleichzeitiges An- und Ausschalten aller Lichter über Paniktaster 
               Steuerung von weiteren Bereichen und Funktionalitäten einer Haussteuerung über die noch freien Ein- und Ausgänge 
                
             |